Neustart für Menschen mit erworbenen Hirnschäden

Menschen mit erworbenen Hirnschäden bilden eine besondere Gruppe in proWerk. Während der Bildungsmaßnahme lernen sie in einem eigenen Bereich: Neustart. Er ist Teil des Bildungszentrums West.

Der Name „Neustart“ macht deutlich, welchen Herausforderungen sich die Menschen dieser Gruppe stellen. Nach einer erworbenen Hirnschädigung, z. B. durch ein Schädel-Hirn-Trauma, einen Schlaganfall oder eine Tumorerkrankung, verändert sich ihr zuvor selbstbestimmtes Leben oft grundlegend. Die Menschen erleben tiefe Einschnitte in ihrer persönlichen, familiären oder beruflichen Biografie: Alltägliche Verrichtungen müssen neu gelernt werden, die Arbeit im ursprünglichen Beruf ist nicht mehr möglich, vielleicht liegen Sprach- und Gedächtnisstörungen vor, die Rolle in der Familie ändert sich u. v. m.

Neustart für Menschen mit erworbenen Hirnschäden

Menschen mit erworbenen Hirnschäden bilden eine besondere Gruppe in proWerk. Während der Bildungsmaßnahme lernen sie in einem eigenen Bereich: Neustart. Er ist Teil des Bildungszentrums West.

Der Name „Neustart“ macht deutlich, welchen Herausforderungen sich die Menschen dieser Gruppe stellen. Nach einer erworbenen Hirnschädigung, z. B. durch ein Schädel-Hirn-Trauma, einen Schlaganfall oder eine Tumorerkrankung, verändert sich ihr zuvor selbstbestimmtes Leben oft grundlegend. Die Menschen erleben tiefe Einschnitte in ihrer persönlichen, familiären oder beruflichen Biografie: Alltägliche Verrichtungen müssen neu gelernt werden, die Arbeit im ursprünglichen Beruf ist nicht mehr möglich, vielleicht liegen Sprach- und Gedächtnisstörungen vor, die Rolle in der Familie ändert sich u. v. m.

Gedächtnistraining und Bewegungsförderung

Die speziell geschulten Fachkräfte der Abteilung unterstützen und fördern die Menschen in vielerlei Hinsicht. Durch die kontinuierliche Wiederholung von kleinen Aufgaben wird das Gedächtnis trainiert. Spaziergänge sind mit einem Orientierungstraining verbunden. Die Teilnehmenden üben das Planen ihrer Handlungen oder alltägliche Aufgaben wie das Einkaufen. Die Bewegungsförderung wird in den Arbeitsalltag eingebaut. Auch externe Fachkräfte wie Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten kommen in die Werkstatt, um den Menschen mit gezielten Übungen so viel Selbstständigkeit und Lebensqualität wie möglich zurückzugeben.

Gedächtnistraining und Bewegungsförderung

Die speziell geschulten Fachkräfte der Abteilung unterstützen und fördern die Menschen in vielerlei Hinsicht. Durch die kontinuierliche Wiederholung von kleinen Aufgaben wird das Gedächtnis trainiert. Spaziergänge sind mit einem Orientierungstraining verbunden. Die Teilnehmenden üben das Planen ihrer Handlungen oder alltägliche Aufgaben wie das Einkaufen. Die Bewegungsförderung wird in den Arbeitsalltag eingebaut. Auch externe Fachkräfte wie Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten kommen in die Werkstatt, um den Menschen mit gezielten Übungen so viel Selbstständigkeit und Lebensqualität wie möglich zurückzugeben.

Angehörigenberatung und soziale Hilfen

Zusätzlich bietet die Fachkräfte in Neustart eine Angehörigen-Beratung an. Hier können familiäre Schwierigkeiten thematisiert werden. Außerdem ist Neustart eingebunden in ein Netzwerk mit anderen Hilfeträgern, um Unterstützung im privaten Alltag zu bieten, z. B. bei Behördenangelegenheiten oder bei Problemen, die sich aus einem Migrationshintergrund ergeben. Eine enge Zusammenarbeit findet mit dem Haus Rehoboth in Eckardtsheim statt, in dem Menschen mit erworbenen Hirnschäden einen Wohnbereich haben.

Angehörigenberatung und soziale Hilfen

Zusätzlich bietet die Fachkräfte in Neustart eine Angehörigen-Beratung an. Hier können familiäre Schwierigkeiten thematisiert werden. Außerdem ist Neustart eingebunden in ein Netzwerk mit anderen Hilfeträgern, um Unterstützung im privaten Alltag zu bieten, z. B. bei Behördenangelegenheiten oder bei Problemen, die sich aus einem Migrationshintergrund ergeben. Eine enge Zusammenarbeit findet mit dem Haus Rehoboth in Eckardtsheim statt, in dem Menschen mit erworbenen Hirnschäden einen Wohnbereich haben.

Ermutigung zu kleinen Schritten

Wichtig ist in Neustart vor allem die Ermutigung der Teilnehmenden. Oft stellen sich am Anfang größere Erfolge ein, später häufig nur in kleineren Schritten. Dies hinterlässt oft negative Empfindungen wie Ungeduld, verbunden mit Resignation und Verzagen. In Neustart sollen die Teilnehmenden mindestens einmal am Tag ein „Spaß“- oder Erfolgserlebnis haben. Dazu gehört auch die Wahrnehmung, wann es Zeit für eine Pause oder eine kurze Schlafeinheit ist.

Ermutigung zu kleinen Schritten

Wichtig ist in Neustart vor allem die Ermutigung der Teilnehmenden. Oft stellen sich am Anfang größere Erfolge ein, später häufig nur in kleineren Schritten. Dies hinterlässt oft negative Empfindungen wie Ungeduld, verbunden mit Resignation und Verzagen. In Neustart sollen die Teilnehmenden mindestens einmal am Tag ein „Spaß“- oder Erfolgserlebnis haben. Dazu gehört auch die Wahrnehmung, wann es Zeit für eine Pause oder eine kurze Schlafeinheit ist.

Berufsbildungsmaßnahme

Auch in Neustart dauert die Berufsbildungsmaßnahme zwei Jahre, vorgeschaltet ist das dreimonatige Eingangsverfahren. Im ersten Jahr stehen der Erwerb von lebenspraktischen und Schlüsselkompetenzen im Mittelpunkt. Zudem finden Besuche in Werkstätten und Unternehmen sowie Praktika statt. Im zweiten Jahr sind die Lerninhalte ausgerichtet auf konkrete Tätigkeiten.

Berufsbildungsmaßnahme

Auch in Neustart dauert die Berufsbildungsmaßnahme zwei Jahre, vorgeschaltet ist das dreimonatige Eingangsverfahren. Im ersten Jahr stehen der Erwerb von lebenspraktischen und Schlüsselkompetenzen im Mittelpunkt. Zudem finden Besuche in Werkstätten und Unternehmen sowie Praktika statt. Im zweiten Jahr sind die Lerninhalte ausgerichtet auf konkrete Tätigkeiten.

Arbeitsbegleitende Angebote

Zu den Arbeitsbegleitenden Angeboten gehören z. B. wöchentliche Kurse in Englisch für Anfänger bzw. Fortgeschrittene. Das Kursangebot „Starke Frauen“ in Zusammenarbeit mit dem Verein BellZett e. V. beinhaltet ein Selbstbewusstseins- und Selbstbehauptungstraining. Kreativ-Angebote sind täglich im Programm. Zweimal jährlich gibt es ein Projekt „Skulpturen aus Beton“. Außerdem werden jahreszeitliche Dekorationen gestaltet.

Informationen zum Standort

  • Die Abteilung Neustart ist im Bildungszentrum West in der Hügelstraße 10-12 im Bielefelder Stadtteil Gellershagen untergebracht.
  • Verkehrsgünstig gelegen, findet sich in ca. 4 Minuten Fußweg die Haltestelle „Auf der Hufe“ der Stadtbahnlinie 3.
  • Das BZ West liegt neben der Werkstatt am Meierteich und nutzt auch deren Kantine, die mit ihrem hoch gelegenen Ausblick zu einer der schönsten in proWerk gehört.

Arbeitsbegleitende Angebote

Zu den Arbeitsbegleitenden Angeboten gehören z. B. wöchentliche Kurse in Englisch für Anfänger bzw. Fortgeschrittene. Das Kursangebot „Starke Frauen“ in Zusammenarbeit mit dem Verein BellZett e. V. beinhaltet ein Selbstbewusstseins- und Selbstbehauptungstraining. Kreativ-Angebote sind täglich im Programm. Zweimal jährlich gibt es ein Projekt „Skulpturen aus Beton“. Außerdem werden jahreszeitliche Dekorationen gestaltet.

Informationen zum Standort

  • Die Abteilung Neustart ist im Bildungszentrum West in der Hügelstraße 10-12 im Bielefelder Stadtteil Gellershagen untergebracht.
  • Verkehrsgünstig gelegen, findet sich in ca. 4 Minuten Fußweg die Haltestelle „Auf der Hufe“ der Stadtbahnlinie 3.
  • Das BZ West liegt neben der Werkstatt am Meierteich und nutzt auch deren Kantine, die mit ihrem hoch gelegenen Ausblick zu einer der schönsten in proWerk gehört.

Der Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel hat ein Positionspapier veröffentlicht zu Menschen mit erworbenen Hirnschäden.

Von Bethel gibt es eine speziell für den Personenkreis der Menschen mit erworbenen Hirnschäden betriebene Website:

weiter-leben.de

Ihr Kontakt

Aufnahme und Beratung Werkstätten

Telefon +49 521 144-5545
E-Mail: aufnahme.prowerk(at)bethel.de