proWerk – Vielfalt der Angebote
proWerk ist in verschiedene Geschäftsfelder und Bereiche strukturiert. Den größten Bereich stellen die Werkstätten für Menschen mit Einschränkungen dar, gefolgt von der Abteilung für betriebsintegrierte Arbeitsplätze. Ein kleiner Bereich betreibt Arbeitsmarktprojekte, die von staatlichen Einrichtungen (z. B. Bundesagentur für Arbeit) gefördert werden. Ebenso gehören zu proWerk der Integrationsfachdienst (IfD) und das Berufsbildungswerk Bethel (BBW).

proWerk – Vielfalt der Angebote
proWerk ist in verschiedene Geschäftsfelder und Bereiche strukturiert. Den größten Bereich stellen die Werkstätten für Menschen mit Einschränkungen dar, gefolgt von der Abteilung für betriebsintegrierte Arbeitsplätze. Ein kleiner Bereich betreibt Arbeitsmarktprojekte, die von staatlichen Einrichtungen (z. B. Bundesagentur für Arbeit) gefördert werden. Ebenso gehören zu proWerk der Integrationsfachdienst (IfD) und das Berufsbildungswerk Bethel (BBW).


Bildungsbereich und Arbeitsbereich in proWerk
Beide Bereiche gehören zum Geschäftsfeld „Werkstätten für Menschen mit Einschränkungen“. Der Bildungsbereich rehabilitiert ganz individuell Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung und qualifiziert sie sowohl in ihren Schlüsselkompetenzen als auch fachlich für das Berufsleben und damit u. a. für den Arbeitsbereich in proWerk.
Nicht alle Werkstätten haben einen eigenen Bildungsbereich und zusätzlich gibt es die beiden Bildungszentren Schopf und West, die sich vor allem an Schulabgänger ohne berufliche Erfahrungen wenden.

Bildungsbereich und Arbeitsbereich in proWerk
Beide Bereiche gehören zum Geschäftsfeld „Werkstätten für Menschen mit Einschränkungen“. Der Bildungsbereich rehabilitiert ganz individuell Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung und qualifiziert sie sowohl in ihren Schlüsselkompetenzen als auch fachlich für das Berufsleben und damit u. a. für den Arbeitsbereich in proWerk.
Nicht alle Werkstätten haben einen eigenen Bildungsbereich und zusätzlich gibt es die beiden Bildungszentren Schopf und West, die sich vor allem an Schulabgänger ohne berufliche Erfahrungen wenden.

Der Übergang vom Bildungs- zum Arbeitsbereich in den Werkstätten geschieht nicht automatisch. Regelmäßig werden in Gesprächen während der beruflichen Bildungsphase mögliche andere Optionen herausgestellt: Betriebsintegrierte Arbeitsplätze, eine Ausbildung im BBW oder eine Suche nach Stellen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mit Unterstützung des Integrationsfachdienstes.

Der Übergang vom Bildungs- zum Arbeitsbereich in den Werkstätten geschieht nicht automatisch. Regelmäßig werden in Gesprächen während der beruflichen Bildungsphase mögliche andere Optionen herausgestellt: Betriebsintegrierte Arbeitsplätze, eine Ausbildung im BBW oder eine Suche nach Stellen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mit Unterstützung des Integrationsfachdienstes.
Zentrale Stellen
An der Schnittstelle zwischen externen Aufträgen für die Produktion und der Arbeit in den Werkstätten steht die Abteilung “Arbeitsvorbereitung”. Sie akquiriert Aufträge von externen Unternehmen und koordiniert die Logistik und Verarbeitung dieser Aufträge in den einzelnen Werkstätten. Am Beispiel der Montage lagert sie einzelne Elemente im Hauptlager bzw. direkt in der Werkstatt, klärt die einzelnen Arbeitsprozesse und ob dafür spezielle Vorrichtungen benötigt werden.
proWerk wird von einer Geschäftsführung geleitet, die aus Michaela Diesen, Wolfgang Ludwig und Rüdiger Paus-Burkard besteht:

Michaela Diesen
proWerk Geschäftsführung
Quellenhofweg 25
33617 Bielefeld
Telefon +49 521 144-5401/5403
Sekretariat
prowerk[at]bethel.de

Wolfgang Ludwig
proWerk Geschäftsführung
Quellenhofweg 25
33617 Bielefeld
Telefon +49 521 144-5401/5403
Sekretariat
prowerk[at]bethel.de

Rüdiger Paus-Burkard
proWerk Geschäftsführung
Quellenhofweg 25
33617 Bielefeld
Telefon +49 521 144-5401/5403
Sekretariat
prowerk[at]bethel.de
Zentrale Stellen
An der Schnittstelle zwischen externen Aufträgen für die Produktion und der Arbeit in den Werkstätten steht die Abteilung “Arbeitsvorbereitung”. Sie akquiriert Aufträge von externen Unternehmen und koordiniert die Logistik und Verarbeitung dieser Aufträge in den einzelnen Werkstätten. Am Beispiel der Montage lagert sie einzelne Elemente im Hauptlager bzw. direkt in der Werkstatt, klärt die einzelnen Arbeitsprozesse und ob dafür spezielle Vorrichtungen benötigt werden.
proWerk wird von einer Geschäftsführung geleitet, die aus Michaela Diesen, Wolfgang Ludwig und Rüdiger Paus-Burkard besteht:

Michaela Diesen
proWerk Geschäftsführung
Quellenhofweg 25
33617 Bielefeld
Telefon +49 521 144-5401/5403
Sekretariat
prowerk[at]bethel.de

Wolfgang Ludwig
proWerk Geschäftsführung
Quellenhofweg 25
33617 Bielefeld
Telefon +49 521 144-5401/5403
Sekretariat
prowerk[at]bethel.de

Rüdiger Paus-Burkard
proWerk Geschäftsführung
Quellenhofweg 25
33617 Bielefeld
Telefon +49 521 144-5401/5403
Sekretariat
prowerk[at]bethel.de

Berufsbildungswerk Bethel
Zu proWerk gehört ebenfalls das Berufsbildungswerk Bethel. Hier können sich junge Menschen mit Behinderung in sechs verschiedenen Berufsfeldern beruflich orientieren, auf einen Beruf vorbereiten oder eine Berufsausbildung in derzeit 19 anerkannten Ausbildungsberufen absolvieren. Dabei wird die Ausrichtung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und die enge Zusammenarbeit mit Betrieben genauso groß geschrieben wie die individuelle Begleitung und Förderung durch das multiprofessionelle Team von Fachkräften.

Berufsbildungswerk Bethel
Zu proWerk gehört ebenfalls das Berufsbildungswerk Bethel. Hier können sich junge Menschen mit Behinderung in sechs verschiedenen Berufsfeldern beruflich orientieren, auf einen Beruf vorbereiten oder eine Berufsausbildung in derzeit 19 anerkannten Ausbildungsberufen absolvieren. Dabei wird die Ausrichtung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und die enge Zusammenarbeit mit Betrieben genauso groß geschrieben wie die individuelle Begleitung und Förderung durch das multiprofessionelle Team von Fachkräften.
Integrationsfachdienst
Der Integrationsfachdienst arbeitet im Rahmen seiner Aufgaben „Überleitung in Arbeit und Ausbildung” und „Arbeitsplatzsicherung” eng und personenorientiert an der Schnittstelle Unternehmen – Mitarbeitende bzw. Arbeitssuchende. Sein Auftrag ist es, Menschen mit Einschränkung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auf einen Arbeitsplatz zu bringen.

Integrationsfachdienst
Der Integrationsfachdienst arbeitet im Rahmen seiner Aufgaben „Überleitung in Arbeit und Ausbildung” und „Arbeitsplatzsicherung” eng und personenorientiert an der Schnittstelle Unternehmen – Mitarbeitende bzw. Arbeitssuchende. Sein Auftrag ist es, Menschen mit Einschränkung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auf einen Arbeitsplatz zu bringen.


proWerk Werkstätten
Im Arbeitsbereich von proWerk finden Sie die verschiedenen Werkstätten mit unterschiedlichen Tätigkeitsangeboten. Je nach Interesse und persönlichen Fähigkeiten und Neigungen können Sie sich vor einem Eintritt in proWerk auf dieser Webseite über die angebotenen Tätigkeiten informieren.

proWerk Werkstätten
Im Arbeitsbereich von proWerk finden Sie die verschiedenen Werkstätten mit unterschiedlichen Tätigkeitsangeboten. Je nach Interesse und persönlichen Fähigkeiten und Neigungen können Sie sich vor einem Eintritt in proWerk auf dieser Webseite über die angebotenen Tätigkeiten informieren.
proJob.Bethel gGmbH
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel betreiben in enger Verbindung mit proWerk die proJob.Bethel gGmbH. Diese ist ein Inklusionsbetrieb nach § 215 SGB IX. Hier finden Menschen Arbeit, die auf Grund ihrer Beeinträchtigung keine Arbeitsstelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden können.
Mit der Zielsetzung, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen und gleichzeitig Qualitäts- und Leistungsanforderungen des Marktes zu erfüllen, betreibt die proJob.Bethel gGmbH die folgenden Geschäftsbereiche:
Café und Kulturbetrieb der Neuen Schmiede
Lieferservice und Frischmarkt Tamar
Gebäudereinigung proClean.Bethel
Hotel Lindenhof
Informationen zu proJob.Bethel gGmbH erfahren Sie auf deren eigener Website: projob-bethel.de

proJob.Bethel gGmbH
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel betreiben in enger Verbindung mit proWerk die proJob.Bethel gGmbH. Diese ist ein Inklusionsbetrieb nach § 215 SGB IX. Hier finden Menschen Arbeit, die auf Grund ihrer Beeinträchtigung keine Arbeitsstelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden können.
Mit der Zielsetzung, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen und gleichzeitig Qualitäts- und Leistungsanforderungen des Marktes zu erfüllen, betreibt die proJob.Bethel gGmbH die folgenden Geschäftsbereiche:
Café und Kulturbetrieb der Neuen Schmiede
Lieferservice und Frischmarkt Tamar
Gebäudereinigung proClean.Bethel
Hotel Lindenhof
Informationen zu proJob.Bethel gGmbH erfahren Sie auf deren eigener Website: projob-bethel.de
